Allgemeines

Schweizer Käse im Allgemeinen

Vom Gras zum Käse
Eine Kuh frisst auf der Weide pro Tag ca. 50 – 70 kg Gras und gibt morgens und abends zusammen etwa 40l Milch. Auch höhere Leistungen sind möglich. Zur Herstellung eines Kilos Käse werden 10 – 12 l Milch benötigt. Somit «macht» eine Kuh pro Tag ca. 2kg Käse und das im Durchschnitt während 40 Wochen im Jahr.

 

Lebensmittelsicherheit, Käsequalität
Die schweizerische Lebensmittelgesetzgebung und die einschlägigen Branchenvorschriften verpflichten die Käsereimilchproduzenten, die Käsefabrikanten und die Käsehandelsfirmen, in ihren Betrieben die Lebensmittelsicherheit durch besondere Sicherheitsmassnahmen zu gewährleisten.
Damit die Natu?rlichkeit und Reinheit unserer Schweizer Frisch-, Weich-, Halbhart- und Hartkäse erhalten bleibt, werden strenge Qualitätskontrollen gemäss den EU-Richtlinien durchgefu?hrt.

 

Käse in der Ernährung
Käse gehört zusammen mit Milch und anderen Milchprodukten zu den besonders wertvollen Grundnahrungsmitteln. Er enthält viel Eiweiss von hoher biologischer Wertigkeit, leicht verdauliches Fett und zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Besondere Bedeutung hat der Käse als Calciumlieferant.
Kein anderes Nahrungsmittel liefert so viel von diesem fu?r gesunde Knochen und Zähne unentbehrlichen Mineralstoff. So enthalten 40 g Halbhartkäse oder 50 g Weichkäse bereits rund einen Viertel des täglichen Calciumbedarfs eines Erwachsenen.

 

Wie wird Käse aufbewahrt?
Wenn die Käsestu?cke gut eingewickelt sind, kann man sie im Ku?hlschrank längere Zeit frisch halten. Eine gute Lösung besteht darin, dass man jedes Käsestück in Folie (Saran, Gladpack usw,) einpackt und zusätzlich in eine
gut schliessende Plastikdose legt. Vakuumverpackter Käse sollte nach dem erstmaligen Öffnen ebenfalls wie vorstehend beschrieben aufbewahrt werden.

Weichkäse wird normalerweise in der Originalverpackung im Ku?hlschrank aufbewahrt. Seinen Reifegrad pru?ft man mit einem leichten Fingerdruck in der Mitte des Käsleins. Sein Teig ist im jungen Stadium noch hart, mit zunehmender Reife wird er weich und fliessend. Durch die Lagerung bei Zimmertemperatur kann der Reifeprozess beschleunigt werden.

Damit der Käse sein ganzes Aroma entfalten kann, wird er ca. 1Stunde vor dem Essen aus dem Kühlschrank genommen (Frischkäse ausgenommen). Packen Sie ihn aber erst unmittelbar vor dem Essen aus, Dadurch vermeiden Sie, dass der Käse angetrocknet auf den Tisch kommt.

 

F.i.T und wff
Fu?r die Einteilung eines Käses in die richtige Festigkeitsstufe ist weitgehend sein Wassergehalt entscheidend. Je mehr Wasser ein Käse enthält, desto weicher ist er. Oder umgekehrt, je mehr Trockenmasse ein Käse enthält, desto härter ist sein Teig. Die Trockenmasse setzt sich zusammen aus Fett, Eiweiss, Milchsäure sowie verschiedenen Salzen, Vitaminen und Enzymen.
Damit ein Käse im internationalen Handelsverkehr der richtigen Käsegruppe zugeordnet (klassifiziert) werden kann, wird sein Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse (wff) bestimmt.
Während der Lagerung des Käses verdunstet Wasser. Deshalb wird der Fettgehalt nicht auf 100 g Käse, sondern auf den Anteil Fett in der Trockenmasse (F.i.T) bezogen.

 

 

BerechnungFIT

Fettgehalts- und Festigkeitsstufen nach Schweizerischer Lebensmittelverordnung
Käse wird nach dem Fettgehalt in der Trockenmasse (F.i.T.) in folgende Fettgehaltsstufen eingeteilt:
Fettgehalt
Gereifter Käse wird nach dem Wassergehalt im fettfreien Käse (wff) in folgende Festigkeitsstufen eingeteilt:

Fertigkeitsstufen

Beim ungereiften Käse (Frischkäse) darf der wff-Wert höchstens 880 g/kg betragen. Bei der Frischkäsegallerte muss der wff-Wert
mehr als 880 g/kg und höchstens 890 g/kg betragen.

In Deutschland gibt es acht Fettgehaltsstufen

 

Fettgehalt-DE

Zusammensetzung / Nährwerte:
100 g vollfetter Käse enthält im Durchschnitt


Naehrwerte
Berechnungsgrundlagen:
1 g Fett entspricht 37 kJ oder 9 kcal, 1 g Eiweiss entspricht 17 kJ oder 4 kcal, 1 g Kohlenhydrate entspricht 17 kJ oder 4 kcal